Abkürzungen:
CDF = Club für Dalmatinerfreunde e.V.DDC = Deutscher Dalmatinerclub von 1920 e.V.
Dh = Dalmatinerhilfe e.V.
DiN = Dalmatiner in Not
DVD = Dalmatinerverein Deutschland e.V.
ED = Ellenbogengelenksdysplasie
FCI = Fédération Cynologique Internationale (Internationaler Dachverband in dem der VDH Mitglied ist)
HD = Hüftgelenksdysplasie
HUA = High Uric Acid = Hoher Harnsäurespiegel
LUA = Low Uric Acid = NUA = normaler / niedriger Harnsäurespiegel
NUA = Normal Uric Acid = LUA
VDH = Verband für das Deutsche Hundewesen (Nationaler Verband für Hundezuchtvereine in Deutschland)
Erklärungen
Audiometrie
Untersuchung des
Gehörs mit Elektroden meist unter leichter Betäubung.
So kann der Tierarzt auch einseitige Taubheit
feststellen. Da das Audiometriegerät sehr teuer ist,
haben nur wenige Tierärzte eines zur Verfügung. Zur
Zuchtzulassung muß ein Dalmatiner nachweislich
beidseitig hörend sein. Zwischenzeitlich werden auch
alle Welpen im VDH gehörgetestet, damit die Vererber
der Taubheit besser eingegrenzt und dem Welpenkäufer
sicher mitgeteilt werden kann, ob sein Welpe
beidseitig, einseitig oder gar nicht hören kann. Eine
Liste von Tierärzten mit Audiometriegeräten finden Sie
unter www.taubehunde.de/Audiometrie.htm
Bronze-Syndrom
Als Dalmainer-Bronze-Syndrom bezeichnet man die orange/rötliche
Verfärbung des Fells. Dies kann durch Übersäuerung entstehen
aber auch durch Lecken wegen Allergien, Pilzen, Bakterien,.....
Syndrom bezeichnet nur die Auswirkung des Problems und sagt
nichts über die mögliche Ursache aus.
Ellenbogengelenksdysplasie
Ellenbogengelenksdysplasie wird zum einen vererbt, zum anderen durch falsche oder zu energiereiche Ernährung des Welpen verstärkt. Starke Gewichtszu- oder abnahme fördern die Erkrankung. Erste Symptome treten oft zwischen dem 4. und 10. Lebensmonat auf. Die erkrankten Hunde zeigen häufig eine Auswärtsstellung der Vorderpfoten, die Ellbogengelenke werden eng am Körper gehalten. Tritt eine Lahmheit auf, ist diese anfangs nur zeitweise, stärker nach Ruhe und/oder Belastung und verstärkt sich im weiteren Krankheitsverlauf oft bis zur hochgradigen Lahmheit. Bei längerer Krankheitsdauer kann sich eine Muskelatrophie der Oberarmmuskulatur entwickeln. Die Gelenke sind vermehrt gefüllt und schmerzhaft bei Manipulation (passiver Bewegung und Druck). Bestehen schon erhebliche Arthrosen, können Reibegeräusche hörbar sein und Bewegungseinschränkungen des Gelenkes vorhanden sein. Betrifft meist große Hunderassen (z.B. Retriever), kommt beim Dalmatiner aber kaum vor.Betroffene Hunde können je nach Art der Ellenbogengelenksdysplasie durch Futterumstellung oder Operation behandelt werden.
Angaben zur Ellenbogengelenksdysplasie:
ED 0 = Athrose frei
ED 1 = leichte Athrose
ED 2 = mittlere Athrose
ED 3 = schwere Athrose
Hüftgelenksdysplasie
Fehlstellung des Hüftgelenkes. Da Knochen und Gelenkpfanne nicht richtig passen, kommt es zu falscher Abnutzung und dadurch zu schmerzhaften Entzündungen. Im schlimmsten Fall kann der Hund nicht mehr aufstehen vor Schmerz. Deshalb werden Hunde mit mittlerer und schwerer HD seit Generationen im VDH aus der Zucht ausgeschlossen. Dazu muß der erwachsene Hund geröntgt werden, um HD schon vor Krankheitssymptomen zu erkennen. Kommt beim Dalmatiner kaum vor. Im Extremfall hilft nur ein künstliches Hüftgelenk, leichtere Fälle bekommen Goldimplantate an die Wirbelsäule zur Schmerzbekämpfung oder es werden einfach die Nerven durchtrennt.Angaben zur Hüftgelenksdysplasie:
HD A = HD frei, kein Hinweis auf Hüftgelenksdysplasie
HD B = HD Verdacht, Übergangsform
HD C = HD leicht
HD D = HD mittel (beim Dalmatiner von der Zucht ausgeschlossen)
HD E = HD schwer (beim Dalmatiner von der Zucht ausgeschlossen)
LUA / NUA / HUA (Harnsäuresystem)
Der Dalmatiner hat als eines der wenigen Säugetiere einen
Enzymmangel, der bewirkt, dass manche Probleme mit der Umwandlung
von Harnsäure in Harnstoff haben. Das führt zu besonders saurem
Urin. Eine Auswirkung kann ein verfärbtes Fell sein, da der Körper versucht, über die Haut zu entgiften. Man nennt das Dalmatiner-Bronzing-Syndrom, wobei die Fellverfärbung auch andere Ursachen haben kann.
Es kann jedoch auch zur Bildung von Uratsteinen führen, die Nieren- bzw. Blasensteine oder verstopfte Harnwege verursachen können. Wenn das Problem nicht erkannt und durch Ernährungsumstellung bekämpft wird, hilft manchmal nur noch ein künstlicher Harnausgang. Die Erkrankung ist nicht so häufig, wie manchmal behauptet wird. Die ständigen Warnungen besonders wichtiger "Dalmatinerexperten" führten schon Anfang der 90-er Jahre zu der Aussage eines auf Ernährung spezialisierten Tierarztes, dass gesunde Dalmatiner durch vorbeugende "Dalmatinerdiäten" zu sehr basischem Urin getrieben werden und daher nicht nur zu Uratsteinen (saures Milieu) sondern auch durch Anti-Uratdiäten zu Struvitsteinen (basisches Milieu) neigen. Man sollte also nur Hunde purinarm ernähren, die tatsächlich zu Uratsteinen neigen.
Um das Prolem dauerhaft zu lösen, versuchte ein Amerikaner das Gen zu "korrigieren" und kreuzte vor ca. 2 Jahrzehnten einen Pointer ein. Da auch in Amerika kein Dalmatinerfreund scharf auf den pointer'schen Jagdtrieb war, hat man diese "verbesserten" Dalmatiner Anfangs abgelehnt. Heutzutage sind sie jedoch als Rassehunde anerkannt und auch in Deutschland werden sie hoch gehandelt. Angst vor Inzucht haben die Züchter trotz der noch geringen Zahl an LUA-Trägern keine. Da die LUA-Träger alle ursprünglich aus Amerika stammen, wurde vermutlich auch kein Augenmerk auf blaue Augen / Taubheit gelegt. Diese Sorgen überlässt man vermutlich den Käufern, die ohne finanzielle Interessen einfach nur einen gesunden Hund wollen und deshalb ohne viel nachzudenken gern mehr bezahlen für einen Hund ohne Uratsteinproblematik.
Es gibt einen Gentest, der belegt, ob ein Dalmatiner zu Uratsteinen neigt oder nicht. Leider hilft der Test nicht um festzustellen, ob ein Dalmatiner andere Pointereigenschaften übernommen hat oder nicht, ob er zu HD neigt oder zu Taubheit. Ein LUA- bzw. NUA-Dalmatiner soll angeblich keine Uratsteine bekommen. Ein HUA-Dalmatiner kann zu Uratsteinen neigen, jedoch ist das nur eine Neigung. So wie der Mensch bei zu viel Purin Gicht bekommen kann, weil ihm das Enzym zur Harnsäureumwandlung völlig fehlt, so kann der Dalmatiner Uratsteine bekommen, weil er einen EnzymMANGEL hat. Es muss jeder selbst entscheiden, ob er die Vorteile des LUA-Dalmatiners höher einschätzt als die möglichen Nachteile durch amerikanische Linien und mögliche Pointereigenschaften. Die Einkreuzung des Pointers ist viele Generationen her, doch wenn das LUA-Gen erhalten blieb, könnten sicher auh andere Teile des Ponters vorhanden sein. Doch auch wenn man einen HUA-Dalmatiner kauft, kann man heute nicht mehr icher sein, dass er kein Nachfahre des Pinters ist.